„Lesen macht Spaß“ - Eine Woche voller Bücher und Geschichten – mit spannender Fortsetzung

Vom 17. bis 21. Februar stand die Schule am Weinberg ganz im Zeichen des Lesens. Unter dem Motto „Lesen macht Spaß“ wurden in allen Klassen zahlreiche Lese- und Buchprojekte durchgeführt. Ob spannende Abenteuerromane, Märchen oder Sachbücher – die Schülerinnen und Schüler konnten in vielfältige Geschichten eintauchen. Die Projektwoche zeigte, wie viel Freude das Lesen bereiten kann.

Doch damit nicht genug: Die Begeisterung für Bücher findet in dieser Woche eine Fortsetzung! Ein besonderes Highlight ist der Besuch des bekannten Kinderbuchautors Armin Pongs, der den Kindern aus seinen Werken vorliest und sie mit auf eine Reise in die Welt der Fantasie nimmt. Zusätzlich findet in den Jahrgängen 2 und 4 ein großer Vorlesewettbewerb statt, bei dem die besten Leserinnen und Leser ihr Können zeigen dürfen.

Das Gespenst am Kleiderhaken – Klasse 2c

Die Klasse 2c las in der Lese-Projektwoche die Lektüre „Das Gespenst am Kleiderhaken“ von Annette Weber.

Sie hörten jedes Kapitel, schrieben dazu, lasen und bearbeiteten unterschiedliche Aufgaben. Musik, Mathe und Kunst durften natürlich auch nicht fehlen. So entstanden tolle Cover für das eigene Lesetagebuch, grusige Lesezeichen, Geisterspiralen, Rätsel zum Buch und viele verschiedene Gespensterportraits. Spannend wurde es beim Rechenwettstreit der Gespenster. Welches hat die meisten Rechenfelder für sich gewinnen können?

Bericht der Projektgruppe „Märchenwelten“ (Intensivklasse-Marienkäfer) 
 
In der diesjährigen Leseprojektwoche tauchte die Intensivklasse tief in die zauberhafte Welt der Märchen ein. An mehreren Tagen verwandelte sich das Klassenzimmer in eine lebendige Märchenlandschaft, in der fantastische Märchen zum Leben erweckt wurden. Die Kinder erlebten Märchen hautnah- sie lasen, hörten und spielten nach und entdeckten die Märchenwelt auf eine ganz besondere Art und Weise. Froschkönig, Schneewittchen und Rotkäppchen wurden vorgelesen. Das Highlight der Leseprojektwoche war „Schneewittchen“, denn nach dem Lesen und Vorlesen des Märchens bastelten die Kinder ihre eigenen Zwerghüte und Spiegel.

Es klopft bei Wanja in der Nacht – Vorklasse

„Weit fort in einem fernen Land, steht Wanjas Haus am Waldesrand. In langen Zapfen hängt das Eis und ringsumher ist alles weiß ….“ So beginnt die Geschichte des guten Wanja, der allen Tieren, die sich sonst sehr fürchten oder gegenseitig bekämpfen, die Chance gibt, eine friedliche Winternacht miteinander zu verbringen. Und so endet die Geschichte auch: “Wir haben wirklich diese Nacht gemeinsam friedlich zugebracht, was so ein Schneesturm alles macht ….“

Die Klasse 3c auf den Spuren der Indianer

Im Rahmen der Projektwoche hat die Klasse 3c das Buch „Auf der Fährte der Indianer“ aus der Reihe „Das magische Baumhaus“ gelesen. Gemeinsam begleiteten die Kinder Anne und Philipp auf ihrer spannenden Reise, bei der sie eine wichtige Aufgabe erfüllen mussten, um den Hund Teddy zu erlösen.
Neben dem Lesen haben die Schülerinnen und Schüler das Geschehen nacherzählt, eigene Texte geschrieben, Bilder gemalt und gebastelt. Besonders fasziniert waren sie von den Lakota-Indianern und den Bisons, über die sie viel Neues gelernt haben.
Das Lesefieber hat die Klasse gepackt, und weitere Reisen mit dem magischen Baumhaus sind bereits geplant. Kein Wunder – schließlich gibt es mittlerweile 62 Bücher in dieser beliebten Reihe der Autorin Mary Pope Osborne!

Das kleine WIR in der 1c

In den 5 Tagen unserer Leseprojektwoche haben wir das Bilderbuch „Das kleine WIR in der Schule“ gelesen. Anschließend haben wir mit Hilfe von verschiedenen Aufgaben das kleine WIR in unserer eigenen Klasse gesucht und auch gefunden. Zusätzlich sind wir kreativ geworden und haben eine Wimpelkette, ein Leselineal und ein Bügelperlenbild gebastelt. Die Klasse 1c und ihr kleines WIR hatten eine großartige Leseprojektwoche in der wir unsere Klassengemeinschaft gestärkt haben.

In der Projektwoche zum Thema Märchen haben die Kinder der IKL – Schmetterling in verschiedenen kreativen und lehrreichen Aktivitäten die faszinierende Welt der Märchen entdeckt. Zunächst wurden bekannte Märchen vorgelesen und gemeinsam besprochen. Die Kinder lernten die klassischen Geschichten wie RotkäppchenFrau Holle und Schneewittchen kennen und tauchten in die Märchenwelt ein.

 
Anschließend haben die Kinder die Märchen aktiv nachgespielt. Sie schlüpften in die Rollen der verschiedenen Charaktere und brachten die Märchen zum Leben. Dabei entwickelten sie ihre Schauspiel- und Teamwork-Fähigkeiten und erlebten, wie sich die Figuren und Geschichten entfalten.
Besonders kreativ wurde es bei der Gestaltung der Kamishibai-Bilder. Mit großer Begeisterung malten die Kinder eigene Illustrationen zu den Märchen und bereiteten sie für das Kamishibai-Theater vor. So konnten sie die Märchen auf visuelle Weise erzählen und ihre eigenen Interpretationen der Geschichten präsentieren.
Abschließend wählten die Kinder ihre Lieblingsszene aus den Märchen aus und gestalteten diese mit viel Liebe zum Detail. Ob eine wilde Verwandlung, ein aufregendes Abenteuer oder eine zauberhafte Begegnung – die Kinder zeigten viel Kreativität und Freude beim Malen und Gestalten ihrer Szenen.
Die Projektwoche war für alle ein voller Erfolg und ermöglichte den Kindern, nicht nur in die Märchenwelt einzutauchen, sondern auch ihre eigenen künstlerischen und darstellerischen Fähigkeiten zu entfalten.

In der Intensivklasse – Dino drehte sich alles um Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle. Wir haben die Geschichte mit einem Kamishibai erzählt und uns die Geschichte in verschiedenen Stationen erarbeitet und nacherzählt. Die Kinder haben den Lebenskreislauf eines Schmetterlings kennengelernt, sich mit seiner Nahrung beschäftigt und spielerische Übungen zur Geschichte gemacht. Zum Abschluss haben wir eine Raupe gebastelt, die praktischerweise als Stiftehalter dient. 

Das Tier-ABC-Buch der Klasse 1a
 
Von Affe über Braunbär und Chamäleon bis zum Zebra beschäftigen wir uns mit vielen großen und kleinen, schnellen und langsamen, gefährlichen und gezähmten Tieren. Zu jedem Tier gibt es einen Kinderlexikon-Text mit interessanten Fragen, eigene Zeichnungen und eine spannende oder lustige Geschichte. Über die Projektwoche hinaus werden wir also mehr als 26 Tiere kennenlernen und in unserem ABC-Buch sammeln. 
Außerdem „verwandeln“ wir uns selbst in Tiere: Beim Tier-Yoga mit „Hund“, „Katze“, „Schmetterling“ und vielen anderen Yoga-Übungen.
Projektname: Die Sockensuchmaschine
Die Klasse 2a hat die Lektüre „Die Sockensuchmaschine“ gelesen. Wie Professor Turbozahn und der Junge Jonas haben die Kinder viele verschiedene Roboter oder Maschinen erfunden. Die besten Ideen haben die Erfinderteams aus zuvor gesammeltem Bastelmaterial gebaut. 

Die Klasse 4a hat sich in der Projektwoche unter anderem mit der Lektüre “Die Kaugummiverschwörung: Ein Fall für Kwiatkowski“ von Jürgen Banscherus beschäftigt.

Da uns das Lesen mit verteilten Rollen und verstellten Stimmen nicht ausgereicht hat, beschlossen einige Kinder, die tollsten Szenen aus dem Buch zu verfilmen. Mit dem Ipad und selbstbesorgten Requisiten musste das Spielhaus und anderen Schauplätze der Schule herhalten, um einen passenden Rahmen zu bilden.
2 andere Gruppen hatten sich sogar schon 2 Wochen vor der Projektwoche zusammengetan und zwei eigene Geschichte geschrieben, die in ähnlicher Weise verfilmt wurden. Hier sind sogar einige Lehrer des Kollegiums in Nebenrollen eingespannt worden.
Das Bergfest bildete am Mittwoch nach dem Unterricht zunächst ein Ausflug zur Bücherei, die Christiane Halsch (Kiki) extra für uns öffnete, denn dort haben wir uns neues Lesefutter für die anschließende Lesenacht in der Schule besorgt. In den Klassenräumen der 4a und 4c breiteten sich Feldbetten, Luftmatratzen und Isomatten aus, um ein gemütliches Ambiente für all die Leseratten zu schaffen. Um das Schulgespenst auf Abstand zu halten, lasen die Kinder sich gegenseitig aus ihren Büchern vor, und Frau Wolff steuerte eine lustige Gruselgeschichte bei.
Ein weiteres Highlight war eine gemeinsame Sportstunde mit der Partnerklasse 1a am Freitag. Da unsere Filme leider nicht fertig wurden, werden wir in den nächsten Wochen noch daran arbeiten. Aber die Kinder der 4a sind der Meinung: die Leseprojektwoche war SPITZE!

Leseprojekt Klasse 2b 
„Wir sind die harten Piraten“ heißt unser Buch und erzählt von den Kindern Pepe und Pippo, die von Kapitän Knurrfisch auf einem Piratenboot angeheuert werden. Hier lernen die 2 jungen Piraten die Seefahrt und die Piratenregeln kennen. Doch die beiden haben ein Geheimnis. Pippo heißt in Wirklichkeit eigentlich Pippa und ist ein Mädchen.
Neben der spannenden Lesereise für die Klasse, haben die Kinder auch Schiffe falten und Fadenspiele kennengelernt. Natürlich gehörten Piratenlieder, Würfelspiele und eine frisch gemachte Kartoffelsuppe zu unserer Lesewoche.
Zum Abschluss gab es noch einen Film mit dem Piraten-Check.

In Vorbereitung auf das Sachunterrichtsthema „Sexualerziehung“ lasen die Schüler der Klassen 4b und 4c das Taschenbuch „Sandalenwetter“ von Ute Wegmann. Täglich widmeten sich die Kinder einigen Kapiteln. In entspannter Atmosphäre konnten sie sich in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit den schriftlichen und kreativen Arbeitsaufträgen hingeben.

„Wer viel liest, der wird reich an Bildern im Kopf …“

So begann jeder Tag der Leseprojektwoche für uns in der Klasse 3a mit dem Lied „Der Lesemillionär“, bevor wir mit der Geschichte „Der Fremde mit der Maske“ rund um einen kleinen Waschbären auf Reisen gingen. Wir lasen in unserem Buch, übten uns im gegenseitigem Vorlesen und verfolgten so gespannt den Fortgang der Freundschaftsgeschichte zwischen Elias und Vicky. Außerdem erfuhren wir viel Wissenswertes über das Leben sowie die Lebensweise der Waschbären. Passend zum Thema schauten wir einen Film, in welchem wir sahen, welch tolle Kletterer diese Tiere sind. Auch wir probierten unsere Kletterkünste an der Kletterwand in der Turnhalle aus und stibitzten aus einem oben hängenden Beutel Kinderschokoladenriegel😊. Viel Spaß bereitete uns auch das Falten eines kleinen Waschbären sowie das Basteln einer Waschbär-Maske. Als Waschbären verkleidet trugen wir sie zum „Fototermin“. Unserer erlangtes Wissen konnten wir zum Abschluss bei einem Lesespiel zum Buch sowie in der Bearbeitung der Antolinfragen unter Beweis stellen.

Das Farbenmonster von Anna Llenas

Die Klasse 1b ging auf eine kreative Gefühlsreise mit dem Farbenmonster.

Das bunte Kuddelmuddel an Gefühlen haben wir erst einmal geordnet. Vom gelben Farbenmonster haben wir uns gerne mit seiner Freude anstecken lassen und uns erinnert, was uns alles Freude bereitet, was uns froh macht, was uns springen lässt.

Die Traurigkeit erinnert an einen Regentag. Wir haben gemeinsam mit dem blauen Monster ein Schiffchen gefaltet und das Schiffchen ins große, weite Meer auf die Reise geschickt.

Die glühend rot brennende Wut haben wir mit Acrylfarbe voller Wucht rausgelassen und das Wutmonster in Szene gesetzt.

Die Gelassenheit ließ uns tief ein- und ausatmen. Wir fühlten uns so leicht wie ein Blatt im Wind. Die verschiedenen Yogaübungen halfen uns in die Ruhe zu kommen.

Mit dem grünen Monster der Gelassenheit, meistern wir auch nach der Projektwoche die herausfordernden Gefühle im Schulalltag.

Eine gelungene Leseprojektwoche ging schnell zu Ende, jedoch wird uns unser Leseprojektbuch „Das Farbenmonster“ noch einige Zeit im Unterricht begleiten.

In unserer Projektwoche haben wir uns mit dem „Grünen Glibberbrief“ beschäftigt und sind tief in die spannende Geschichte eingetaucht. Gemeinsam haben die Kinder Rätsel gelöst, kreativ gearbeitet und verschiedene Aufgaben rund um das Buch umgesetzt. Durch Teamarbeit und kleine Experimente wurde die Geschichte lebendig. Dabei konnten sie nicht nur ihre Lesekompetenz stärken, sondern auch ihren Forschergeist entdecken.
Es war eine spannende und lehrreiche Woche, in der die Kinder der Klasse 2d mit viel Freude und Engagement dabei waren!

In der diesjährigen Leseprojektwoche hat die Klasse 3b Lesekisten zu ihren Lieblingsbüchern erstellt. Zuerst haben wir unser Buch gelesen. Dann haben wir überlegt wie ich mein Buch oder ein Kapitel daraus in einer Kiste darstellen kann. Zum Schluss haben wir unser Buch mit der erstellten Lesekiste vorgestellt.