Aktuelles
Einschulung 2023
Am 5. und 6. September 2023 fand der aufregende erste Schultag für über 100 Schüler an der Schule am Weinberg statt.
In zwei abwechslungsreichen Einschulungsfeiern bereiteten zahlreiche Viertklässler, Frau Leukert und das Kollegium der Weinbergschule den Kindern mit ihren Eltern ein herzliches Willkommen.




Verabschiedung der Viertklässler 2023
„Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich, schon so spät?“, so fragt ein berühmter Panther.
Viele Kinder und Eltern der 4. Klassen stellten sich sicherlich dieselbe Frage.
Wie im Flug vergingen die Jahre in der Grundschule. Am 20. Juli 2023 wurde der Abschied gefeiert. Zahlreiche Beiträge bereiteten einen feierlichen Rahmen zur Verabschiedung der Viertklässler und ihrer Eltern. Nicht nur die Erstklässler hatten Vorträge für ihre Patenklassen vorbereitet, auch sportliche und musikalische Leistungen wurden präsentiert. Neben den Viertklässlern und ihren Eltern verlässt auch Frau Burgemeister die Schule am Weinberg zum Schuljahresende. Sie verabschiedet sich in den Ruhestand. Somit beendeten fast 80 Abgängerinnen und Abgänger die Feier am vorletzten Schultag mit dem symbolischen Sprung ins Ungewisse. So waren lachende und weinende Augen gleichermaßen zu sehen, als am letzten Schultag alle Abgängerinnen und Abgänger durch das Spalier auf dem Schulhof liefen.
Wir wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg!
1000€ -HR3- Gewinn -Teil 1

Die Intensivklassen und der Jahrgang 2 hat den ersten 250€ Gutschein für ein gemeinsames, gesundes Frühstück eingelöst. Pünktlich um 9.00Uhr wurden uns volle Obstkisten, Brötchenkörbe und Gemüsesnacks vom ortsansässigen Lebensmittelmarkt „Stoll“ geliefert. Nachdem die Lehrkräfte die letzten „Schnibbelarbeiten“ vollendet hatten, wurde das Buffett eröffnet. Mit leerem Magen und leeren Tellern liefen die etwa 100 Schülerinnen und Schüler in einem Rundlauf an den Köstlichkeiten entlang und bedienten sich nach Lust und Laune.
Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Küchenhilfe „Marina“, die täglich dafür sorgt, dass die Schülerinnen und Schüler mit Essen versorgt werden, eine saubere Mensa vorfinden und sich um den Abwasch kümmert.
Der Anfang ist gemacht! Die weiteren Jahrgänge werden im neuen Schuljahr ein ähnliches Frühstücksprojekt mit ihren Klassen umsetzen und mit den verbliebenen Gutscheinen den Kindern eine Freude machen.
„Das war mein schönster Schultag!“ (Schüleraussage eines 2. Klässlers)

Bundesjugendspiele

Viel Spaß hatten die Kinder der Weinbergschule bei den diesjährigen Bundesjugendspiele. Am 7. Juli 2023 fanden sie wieder mit der gesamten Schule im Thermo-Fisher-Stadion statt.
Erstmalig wurden sie als Wettbewerb durchgeführt. Besonders der Crosslauf forderte von allen Teilnehmenden Höchstleistungen in Anbetracht der sommerlichen Temperaturen. Trotzdem gaben alle Beteiligten mit großer Begeisterung ihr Bestes und freuten sich abschließend über ihre Urkunden.


Vorlesewettbewerb 2023
„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“ (Heinrich Heine)
Damit unsere Schülerinnen und Schüler den Zugang zu dieser Welt erhalten, ist eines der grundlegendsten Ziele unserer Schule die Leseförderung. Zahlreiche Aktionen sind dazu fester Bestandteil in unserem Schulalltag. Einige Beispiele dazu sind die jährliche Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag im November und der aktuell durchgeführte Vorlesewettbewerb.
Nach den klasseninternen Vorentscheiden wurden pro Klasse zwei Schüler zum Wettbewerb geschickt. Am 22. Juni traten die besten Vorlesenden der zweiten Klassen an. Nicht immer wurde es der Jury leicht gemacht. Die Kinder hatten sich hervorragend vorbereitet und lasen ausdrucksstark und fesselnd vor.
Einen herzlichen Glückwunsch an unsere Sieger:
1. Platz
Luca (Klasse 2b)
2. Platz
Leslie(Klasse 2c)
3. Platz
Moritz (Klasse 2b)
Verkehrserziehung
Die Fahrradausbildung ist ein wichtiger Bestandteil in der Grundschule. Neben den sich strukturiert aufbauenden Einheiten im Sachunterricht der ersten drei Schuljahre, erhält der Verkehrsunterricht im vierten Schuljahr eine besondere Bedeutung. Nachdem einige Wochen im Unterricht theoretisches Wissen vermittelt und vertieft wird, kommen zwei Polizisten der Jugendverkehrsschule in den Unterricht. Sie vermitteln den Kindern in fünf Unterrichtseinheiten zusätzliches theoretisches und vor allem praktisches Wissen für die Teilnahme am realen Straßenverkehr. Abschließend erhalten die Eltern eine detaillierte Rückmeldung über Fähigkeiten und Kenntnisse ihres Kindes. Selbstverständlich reicht die Verkehrserziehung in der Schule nicht aus, um die Kinder ausschließlich auf den Straßenverkehr vorzubereiten. Allerdings leistet sie einen großen Beitrag.
Projektwoche


Vom 8. – 12. Mai 2023 fand in diesem Schuljahr unsere Projektwoche statt. Das Motto der Woche lautete „Die Welt ist fit, gesund und kunterbunt“. In zahlreichen Projekten wurde klassen- und jahrgangsübergreifend gearbeitet. Viele Ausflüge und Aktionen bereicherten diese Woche. Zum Abschluss am Freitag fanden in den Klassenräumen Ausstellungen und in der Turnhalle Präsentationen statt. Alle Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass eine Projektwoche das Schulleben sinnvoll ergänzt und stark bereichert. Alle Projekte sind unter dem Reiter „Projektwoche“ nachzulesen.


Abschied
Am 3. Mai 2023 verabschiedete die gesamte Schulgemeinschaft ihre Sekretärin Susanne Völker. Viele Augen schimmerten feucht, während Frau Völker durch das Spalier aus über 300 Schülerinnen und Schülern und 20 Lehrkräften zu dem Lied „Alte Schule, altes Haus“ schritt.
Wir wünschen ihr viel Spaß, Erfolg und Gesundheit für ihre nun wohlverdienten Jahre im Ruhestand.


Schnupper-Tennisstunde
Am 26. April 2023 besuchten zwei Tennislehrer des Tennisclub 1977 Langenselbold den Sportunterricht der ersten Klassen, damit die jungen Sportlerinnen und Sportler schon einmal den richtigen Umgang mit einem Tennisschläger bekommen. Nach kurzen Aufwärmübungen wurden in Gruppen mit dem Ball und dem Schläger erste Übungen absolviert. Bei zahlreichen Kindern konnte so das Interesse am weißen Sport geweckt werden.



Schnupper-Chorprobe
Kurz vor den Osterferien stand für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 noch ein besonderes Highlight im Schulkalender:
An nur einem Vormittag erhielten diese zwölf Klassen einen Crashkurs im neuen Schulfach „Spaß am Singen“. Kurz vor 8 Uhr morgens betrat der neue Chorleiter des Kinderchores in Langenselbold Felix Müller mit seiner Ukulele die erste Klasse. Schnell waren die Kinder beim „Aufwärmen“ und Singen, wie in einer echten Chorprobe. Der Zeitplan war straff. Zwanzig Minuten pro Klasse, drei Klassen pro Jahrgang, insgesamt vier Jahrgänge. Das macht vier komplette Zeitstunden, in denen Müller mit Liedern wie „Kinder an die Macht“ von Herbert Grönemeyer oder „Wer rettet die Welt für mich?“ zu begeistern wusste.

Autorenlesung
Am 2. März las der Autor Wolfgang Lambrecht in unserer Schule im Rahmen der Förderung der Lesekompetenz aus seinen Büchern über Herrn Bombelmann vor. Die Kinder hatten dabei viel Spaß und zeigten großes Interesse an den schönen Geschichten.




Schulausflug zur Feuerwehr


Am Donnerstag, drei Tage vor dem ersten Advent, durfte eine 4. Klasse der Grundschule am Weinberg die Freiwillige Feuerwehr besuchen.
Gemeinsam mit ihrem Lehrer und einer Begleitperson, waren die Viertklässler zu Fuß zur Feuerwehrwache gelaufen. Als sie dort ankamen, durften die Schüler etwas essen und sich stärken. Danach wurden alle in vier Gruppen eingeteilt, um verschiedene Stationen auszuprobieren.
Eine Gruppe war zuerst im „Mäusekäfig“. Das ist ein Übungsraum im Dunklen, um zu lernen, sich im Ernstfall besser bei einem Brand zu orientieren. Das war für alle sehr toll!
Mit der Feuerwehrfrau Sabine haben die Kinder ein echtes Feuer gelöscht. Sie hat viel gezeigt und erklärt, was alles zu den Aufgaben der Feuerwehr gehört. Feuerwehrmann Jörg war mit den Schülern in einem Klassenraum, wo die Feuerwehrleute ihre Sachen oft besprechen.
Die Feuerwehrleute haben den Kindern viel gezeigt und einmal durften die Schüler auch echte Feuerwehrkleidung anziehen.
Am Ende, bevor die Schüler gingen, haben sie noch ein Foto mit dem Feuerwehrauto gemacht.
Sie haben ein selbst gebasteltes Geschenk als Dankeschön überreicht. Das Geschenk war der Feuerwehrturm der Langenselbolder Wache aus Zuckerwürfeln mit einem Teelicht darin.
Für die Klasse war das ein sehr interessanter und schöner Ausflug.
Bericht der Klasse 4b
Verfasser: Lene Bausewein, Paul Aina, Sophie Hüller


Vorlesetag 2022
Die Zeichen an der Schule am Weinberg standen am 18. November ganz auf „Vorlesen“.
Die Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag ist seit Jahren an unserer Schule obligatorisch.
Als externe Vorleser durften wir in diesem Jahr unseren Landrat Thorsten Stolz, Bürgermeister Timo Greuel und den Mitarbeiter der Jugendförderung der Stadt Timo Kresslein begrüßen. So durften alle Klassen das Vorlesen durch eine Lehrkraft oder durch einen externen Vorleser genießen.



















Die Streuobstwiese

Im Rahmen der Unterrichtseinheit ´Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm` konnten die Kinder der Klasse 2a im Jahresverlauf die Veränderung der Streuobstwiese mit allen Sinnen erfahren. An vier Terminen führte uns Frau Schaffrinna vom MainÄppelHaus über die Wiese. Die Kinder erhielten einen Einblick in die Pflanzen- sowie Tierwelt und lernten Obstbaumarten zu unterscheiden.
Zum Abschluss der Exkursionsreihe kelterten wir unseren eigenen Saft. Gemeinsam wurden die Bäume geschüttelt und dann fleißig Äpfel gesammelt. Dabei konnten die Kinder selbst erfahren, dass aus den Äpfeln mit der ein oder anderen braunen Stelle ein Saft entsteht, der so lecker ist.
Für dieses tolle Erlebnis bedanken wir uns von Herzen bei Gerhard Mohn.



Weiterführende Schule - Tage der offenen Tür 2022/23

Die Kinder rüsten sich für das trübe Wetter
In der dunklen Jahreszeit ist helle Kleidung wichtig, um im Straßenverkehr gesehen zu werden. Das und vieles mehr lernen momentan die Kinder der Vorklasse, Intensivklassen und der 1. Klassen im Sachunterricht.
In einigen Unterrichtsversuchen kann den Kindern verdeutlicht werden, wie wichtig es in den nächsten Wochen sein wird, helle und leuchtende Farben und Reflektoren als Fußgänger zu tragen.
Zu-Fuß-zur-Schule-Tag 2022



Auch in diesem Schuljahr führten alle Klassen der „Schule am Weinberg“ verschiedene Aktionen zum gesunden und sicheren Schulweg durch.
So wurde mit den jüngeren Kindern das Überqueren der Straße und das Verhalten am Zebrastreifen gefestigt sowie die Wichtigkeit heller Kleidung deutlich gemacht.
Die älteren Kinder fertigten u.a. Schulweg-Collagen an, stellten ein Lapbook „Rund um den Verkehr“ her, wurden fit mit dem Roller oder verteilten „Knöllchen“ an Autofahrer*innen, die das Haltverbots-Schild nicht zu kennen schienen.
Natürlich wurde auch wieder in allen Klassen der Schulweghit „Mein Weg zur Schule ist nicht schwer“ gesungen.

